< zurück >

Kochen mit Bier

Bier, so sagen begnadete Küchenmeister, eignet sich ausgezeichnet zum Backen und Kochen. Analog zum Wein gibt es keine Grenzen und feste Regeln.
Abgesehen von der belgischen Küche und den Spezialitäten aus dem Elsass,
ist das Kochen und Backen mit Bier in unserer Region kaum verbreitet.

Ob zum Ablöschen von Fleisch oder Gemüse, als Zugabe zum Dünsten, für Marinaden oder als Ersatz für Wasser in Teigen,
oder sogar als Bestandteil des Dressing.
Die Schwierigkeit beim Kochen mit Bier liegt darin, die spezifischen Aromen, vor allem die Bitterkeit und den Malzgeschmack,
zu erhalten, da sich diese beim Kochen extrem schnell verflüchtigen. Andererseits muss man auch darauf achten, dass der Geschmack nicht zu stark wird und die anderen Zutaten überdeckt. Deshalb gilt auch hier ausprobieren, denn allein die
Erfahrung zählt.

Eine kleine Auswahl an Biergerichten möchte ich Ihnen gerne hier in naher Zukunft vorstellen und wünschen viel Spaß beim Nachkochen.

Kochen Sie mit Bier?
Sie haben ein Rezept mit Bier!
Stellen Sie es mir doch zur Verfügung. Ich werden es an dieser Stellen mit Ihrem Namen veröffentlichen.

Bis es soweit ist, darf ich Sie auf die Grafik des Deutschen Brauer Bund e.V. hinweisen, welche darstellt,
welches Bier sich am besten zu den verschiedensten Genüsslichkeiten eignet.

Sehr häufig wird Wein zum Essen getrunken wobei vergessen wird, oder man kennt es ganz einfach nicht, dass es
eine ganze Reihe von Speisen gibt, die eigentlich erst mit dem passenden Bier zum perfekten Gaumenerlebnis werden. 

Guten Appetit!




Coq au Bier, oder der beschwipste Hahn

Den Klassiker der französischen Hühnchenzubereitung Coq au vin,
kennt nahezu jeder. Nicht so die Variante als Coq au Bier! 
Rezept für 4 Personen.

 Photo © G.Kost

Zutaten:

4 Hähnchenschlegel
½ Liter Export, Pils oder Weizen
3 EL Pflanzenöl
2 El Mehl
150 g geräucherter Speck
1 kl. Dose Champignons
300 ml Hühnerbrühe oder Wasser
1 Stange Staudensellerie

1 Zwiebel
4 Karotten
Salz
Cayennepfeffer
Petersilie
2 Nelken
4 Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt

Zubereitung:

Das Gemüse waschen. Pilze reinigen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Die Hähnchenschlegel mit Satz und Pfeffer würzen. Speck in Würfel schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und anschließend die Hähnchenschlegel darin goldgelb anbraten. Die Hähnchenschlegel mit Mehl bestäuben, aus der Pfanne nehmen und in einen Topf geben. Gemüse, Brühe, BIer und die Gewürze dazugeben. In der Pfanne die Speckwürfel anbraten und ebenfalls in den Topf geben. Das Ganze auf kleiner Flamme knapp zwei Stunden köcheln lassen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Cog au Bier im Römertopf zubereitet, kommt bei den Gästen sehr gut an.
Kleiner Tipp: Gönnen Sie sich während der Arbeit doch ein Gläschen Bier! Daher eine zweite Flasche Bier bereit halten. Prost !


Biermixgetränke
 

CamPi
CamPi ist ein etwas außergewöhnliches Biergetränk.
ZUTATEN für 1 Personen 3 cl Campari 1/4 l helles Bier oder Pils

ZUBEREITUNG:
Den Campari in ein Tulpenglas oder Longdrinkglas gießen und langsam mit gut gekühltem Pils auffüllen.


Bier-Likör-Radler
200 ml gekühltes Bier sowie 100 ml Bier-Llikör in ein Glas geben und mit gekühlter Zitronenlimonade auffüllen. Super erfrischend!

Bier-Likör  (BIELI)
Nur für echte Männer und harte Frauen.
Bierlikör serviert man im gefrostetem Glas (2cl)
An kalten Tagen kann man den BIELI auch heiß - garniert mit einem Sahnehäubchen servieren. 

Übrigens - Bierlikör gibt es bei mir.....

Bierbowle zu Silvester und anderen Anlässen 


Zutaten:
1,5 Liter Hefeweizen Kristall
eine halbe Flasche Erdbeersirup
ca. 600 Gramm gefrorene Erdbeeren
1 Flasche Sekt
Am besten die gefrorenen Früchte mit dem Sirup und dem Bier ansetzten. Sobald die Früchte aufgetaut sind, den Sekt dazu geben. Die Bowle ist auf diese Weise gleich gut gekühlt und schmeckt echt lecker.
Natürlich kann man die Bowle auch mit Himbeeren ansetzten. Ganz nach belieben.

Alternativ:
2 Glas Sauerkirschen entsteint
2 Flaschen Weizenbier hell
2 Flaschen trockenen Sekt

Alle Zutaten gut gekühlt (Kirschen mit Saft) in einen Bowletopf füllen. Hartgesottene geben noch einen kräftigen Schluck Kirschwasser (klarer Kirsch-Brand) dazu. Prost


Feuerzangenbowle
Das Getränk für den Silvesterabend

Champagner oder Sekt sind die Silvestergetränke schlechthin.
Zumeist dienten sie aber nur zum Anstoßen auf das Neue Jahr.
"Doch über den Silvesterabend verteilt, liegt nach wie vor die klassische Silvesterbowle im Trend". Dazu gehört natürlich auch die Feuerzangenbowle.

Für eine typische Feuerzangenbowle zum Jahreswechsel nimmt man drei Flaschen Rotwein à 0,75 Liter (1 l), 
und eine Flasche Rum mit 54 bis 73 Volumenprozent Alkohol - "je, nachdem wie stark die Bowle werden soll". Außerdem gehören ein bis zwei ungespritzte Zitronen und Orangen, zwei bis drei Zimtstangen, fünf bis sechs Gewürznelken und ein Zuckerhut à 250 Gramm dazu.
Um die Bowle zuzubereiten sollte der Rotwein, der Saft der Zitrone und der Orange, die Zimtstangen sowie die mit Gewürznelken gespickten Zitronen- und Orangenschalen in einen Topf oder Kupferkessel gegeben und auf dem Rechaud langsam erwärmen werden, nicht kochen. Die Feuerzange mit dem Zuckerhut über den Kessel legen und mit Rum tränken. Den durchtränkten Zuckerhut anzünden und mit einer Kelle den restlichen Rum über den Zuckerhut nachgießen, bis der gesamte Zucker in den Wein getropft ist. Danach die Feuerzange und die Gewürze mit den Schalen entfernen. Mit einer Kelle wird die Bowle dann in feuerfeste Henkelgläser gegossen.

Eine Feuerzangenbowle wird traditionell in der kalten Jahreszeit getrunken, oft in der Adventszeit oder zu Silvester. Die Bowle wird zu dieser Jahreszeit auf Weihnachtsmärkten fertig zum Trinken angeboten und ist auch im privaten Umfeld beliebt.
Dazu sind im Handel komplette Sets erhältlich, mit denen die Feuerzangenbowle zu Hause zubereitet werden kann. Die weltweit größte Feuerzangenbowle wurde im Dezember 2005 in München am Isartor vorgestellt. Dabei wurden 9.000 Liter Bowle in einem drei Meter hohen Kupferkessel mit 2,50 Meter Durchmesser gemischt und beheizt. Mittlerweile gibt es die größte Feuerzangenbowle in Nürnberg in der Nähe des Christkindlesmarktes.

Zubereitung für sechs bis 10 Personen 

2 Orangen, ungespritzt
2 Zitronen, ungespritzt
1 Stange Zimt
2 Anis (Sternanis)
5 Gewürznelken
2 Liter Rotwein (trocken / mild )
1 Flasche Rum 54% oder stärker
1 Zuckerhut

Orangen und Zitronen heiß abwaschen und in dünne Scheiben schneiden.
Zusammen mit den Gewürzen und dem Wein in einem Topf aufwärm, jedoch nicht zum Kochen bringen.
Zum Warmhalten auf einen Stövchen stellen.
Den Zuckerhut mit einer Zuckerzange oder einem Drahtgitter über den Topf legen, mit Rum tränken, bis er gut voll gesogen ist und vorsichtig anzünden und brennen lassen.
Sobald die Flamme schwächer wird, weiteren Rum über den Zuckerhut gießen, bis dieser vollständig in den Wein getropft ist. Heiß genießen.
Achtung: Brandgefahr!

Zumeist wir die Feuerzangenbowle auch mit dem Film "Die Feuerzangenbowle" der am 28. Januar 1944 in zwei Berliner Ufa-Palästen uraufgeführt wurde in Verbindung gebracht. Um die jugendlichen Darsteller möglichst lange vor dem Kriegsdienst zu bewahren, verzögerte man die Produktion des Filmes, und einzelne Einstellungen wurden bis zur Perfektion immer wieder gedreht. Doch bereits zum Zeitpunkt der verspäteten Premiere waren einige der Darsteller im Krieg gefallen. Bereits 1934 war eine etwas freiere Verfilmung des Romans, ebenfalls mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle, unter dem Titel "So ein Flegel" erschienen.

Erinnern wir uns! Professor zu seinen Studenten: "Wir schreiben heute eine Klassenarbeit. Über Luftdruck." Pfeiffer: "Herr Professor, können wir nicht über Thermometer schreiben? Das können wir besser." Professor: "Dat is mir ejal. Schreibt, über watt ihr wollt - Unsinn wird et ja eh!"